Er ist ein Tor;
***
Er wird von Gдrung getrieben;
***
Tollheit kennzeichnet ihn;
***
Er will Extreme vereinen;
***
Der Mensch bleibt immer unzufrieden;
***
Staub soll er fressen...
***
Der Mensch als Gottes Knecht;
***
Der Mensch neigt zur Bequemlichkeit,
seine Tдtigkeit kann leicht erschlaffen.
***
es irrt der Mensch, solang er strebt;
Das Thema des Studiums
Zwar weiЯ ich viel, doch mцcht ich alles wissen
***
Habe nun, ach! Philosophie,
Juristerei und Medizin
***
Und leider auch Theologie
Durchaus studiert, mit heiЯem Bemьhn.
***
Da steh ich nun, ich armer Tor!
Und bin so klug als wie zuvor;
***
ALLWISSEND bin ich nicht, doch viel ist mir bewuЯt
***
Nicht Kunst und Wissenschaft allein, GEDULD will bei dem
Werke sein
3.1 «Faust» von J.W.Goethe und die Gegenwart.
Viele Menschen verwenden im Alltagsleben die Zitaten aus dem Roman
«Faust» von J.W.Goethe.
Die Historia vom Teufelsbuendner Faust war zwar schon an der Schwelle
vom Mittelalter zur Neuzeit in Volksbuechern als christliche Mahnliteratur
verbreitet, doch zur deutschen Nationalbibel wurde die Legende erst durch
Goethes Werk. Ob Mahler, Mueller, Klinger, Lenau oder Grabbe - alle "Faust"-
Entwuerfe zeitgenoessischer Autoren zaehlten neben Goethe nicht mehr. Auch
Lessing und Heine haben vergeblich an grossen Gegenentwuerfen gearbeitet.
Goethe benoetigte fuer sein "Hauptgeschaeft" - wie er es nannte - mehr als
sechzig Jahre. Seine "Faust"-Dichtung ist das representative Produkt seines
Lebens.
Es waren die Philosophen Schelling und Hegel, die den "Faust" zur
"mythologischen Hauptfigur" und zur "absoluten philosophischen Tragoedie"
unseres Volkes erklaerten. Seitdem "sitzt Faust", wie es 1835 in der
"Zeitung fuer die elegante Welt" hiess, "dem Deutschen wie Blei auf den
Schultern". Das Lesen des Dramas wurde zum deutschen Gemeinschaftserlebnis,
das Lehrer mit Schuelern, Dichter mit Politikern, Publizisten mit
Industriemanagern verband und verbindet.
Vor allem in Zeiten der seelischen Bedraengnis suchten die Deutschen
Seelentrost in der "Faust"-Lektuere. In den Materialschlachten des Ersten
Weltkriegs gehoerte der Tornisterfaust (eine Miniaturausgabe im Schuber)
zur Sturmausruestung der deutschen Soldaten. Im Zweiten Weltkrieg dienten
"Faust"-Zitate nicht nur als Durchhalteparolen in den Truemmern von
Stalingrad, sondern wurden von Fronttheatergruppen selbst auf U- Booten
vorgetragen.
"Faust"-Zitate linderten aber nicht nur Seelennot, sondern dienten
in trivialisierter Form schon seit dem 19. Jahrhundert auch der Reklame.
Mit den Worten von Faust, Mephisto und Gretchen wurden unter anderem
Fleischextrakt, Sekt, Likoere, Margarine, Huehneraugenmittel,
Schreibmaschinen, Schuhe und sogar Klosettpapier angepriesen. Auch heute
zeigt der Mythos noch Werbewirkung: In Leipzig hat das Restaurant
"Auerbachs Keller"
unter Berufung auf die Zahlungskraft seiner klassischen Stammgaeste den
Konkursverwalter milde stimmen koennen.
Und 1995 posierten Claudia Schiffer und David Copperfield in Karl
Lagerfelds "Photoroman Faust" fuer ein Modedesign der Postmoderne.
3.2 Die quantitative Analyse
Im Roman «Faust» habe ich 181 Sentenzen insgesamt gefunden. Ich habe
sie thematisch eingeordnet:
1. Das Thema der menschlichen Gestalt
Zu diesem Thema habe ich 12 Zitaten gefunden.
2. Das Thema der Liebe
Zu diesem Thema habe ich 34 Zitaten gefunden.
3. Das Thema der Familie
Zu diesem Thema habe ich 3 Zitaten gefunden.
4. Das Thema der Deutschen
Zu diesem Thema habe ich 9 Zitaten gefunden.
5. Das Thema des Kampfs zwischen dem Gott und dem Teufel
Zu diesem Thema habe ich 29 Zitaten gefunden.
6. Das Thema der Gedanken ueber den Sinn des Lebens
Zu diesem Thema habe ich 35 Zitaten gefunden.
7. Das Thema des Menschenbildes
Zu diesem Thema habe ich 48 Zitaten gefunden.
8. Das Thema des Studiums
Zu diesem Thema habe ich 11 Zitaten gefunden.
Man kann bemerken, dass die Sentenzen zum groessten Teil dem
philosophischen Thema des Menschenbildes gewidmet sind.
Die Quantitative Analyse der Beispiele laesst mich folgende
Schlussfolgerungen ziehen.
Viele Zitaten dienen in diesem Werk zum Ausdruck der Bildhaftigkeit.
Der Autor macht es mit Hilfe von der Anschaulichkeit und der emotionelen
Wirkung auf Leser. Die Woerter, die Redewendungen kommen im Roman als
Schmuck der Rede in Betracht.
Im «Faust» gibt es auch viele bildhafte Verben. Das bewahrt die
Darlegung von der Monotonie.
Die typische Goethische Ironie ist in diesem
Roman unverkennbar. Die Ironie und Humor dienen im «Faust» zur
Charakteresierung von den Personen, Ereignissen, Gefuehlen.
Die Anzahl von Zitaten dient auch im «Faust» zum Ausdruck der
Exprissivitaet. Viele Sentenzen sind im Roman expressiv gefaerbt. Diese
Zitaten lauten so dank expressiv- stilistischen Komponente.Wegen dieses
Wortes ist es informativer und farbiger. Auch wendet sich der Dichter an
unsere Sinnorgane, in dem er sich durch expressive Wortwahl den Gesichts-,
Gehoers-, Geruchs-, Geschmacksempfindungen in Anspruch nimmt.
Es sei auch zu betonen, dass das Werk von J.W.Goethe «Faust» sehr
populaer in unserem modernen Leben ist. Viele Sentenzen, Zitaten braucht
man im alltaeglichen Leben. Man glaubt gar nicht, wie viele Zitate aus dem
Faust stammen. Ich kann den Faust allen, die sich fьr Literatur
interessieren nur empfehlen. Man kann durch dieses Drama nur gewinnen. Das
Schцne am Faust ist, dass man wirklich jedesmal neue Erkenntisse aus der
Sprache von J.W.Goethe gewinnen kann. Ich habe jedenfalls diese Erfahrung
gemacht und so bin ich gespannt, wie der Faust in zehn Jahren auf die
Gesellschaft wirken wird.
IV. SCHLUSSFOLGERUNG
Die vostehende Arbeit ist dem Thema « Stilistischer Wert der
stehenden Wortverbindungen; Sprichwoerter und Sentenzen im Goethes «Faust»»
gewidmet.
In dieser Arbeit befasse ich mich mit deutschen Phraseologismen,
phraseo-logischen Einheiten im allgemeinen und mit Phraseolexemen, Idiomen,
Sprichwoertern, Aphorismen und Zitaten.
Meine Arbeit bestehet aus der Einleitung, die ihr Ziel und ihren
Problembereich bestimmt, aus 2 Kapiteln, der Schlussfolgerung, dem
Inhaltsverzeichniss, dem Literaturverzeichniss.
Im zweiten Kapitel meiner Arbeit wird die Phraseologie, die Lehre der
Phraseologismen vorgestellt, und es werden Begriffe erklдrt und definiert,
die in der Literatur verwendet werden. Die wichtigste Aufgabe ist , die
festen Verbindungen zu klassifizieren. Hier werden vorwiegend nominative
stehende Verbindungen,Idiome, Sprichworter, und zwar Aphorismen, Sentenzen,
Losungen,gefluegelte Woerter als zentrale Gruppe der phraseologischen
Einheiten untersucht. Es wird dargestellt,welche Eigenschaften und Merkmale
diese Phraseologismen aufweisen. Die wichtigsten Kriterien, die in der
deutschsprachigen Germanistik schon von einigen Autoren erforscht wurden,
werden auf deutsche Phraseolexeme, Idiome ьbertragen. In diesem Kapitel
sind die Meinungen der bekanntesten Linguisten zu diesem Thema angefuehrt.
Das dritte Kapitel der vorliegenden Arbeit ist – die thematische
Analyse der Zitaten im Werk von J.W.Goethe «Faust», wo ich die gefluegelten
Woerter vom Standpunkt der Quantitaet zu betrachten ,versuche.
Das Thema «Gefluegelte Woerter» im Roman «Faust» ist umfangreich.
Deshalb habe ich mich im praktischen Teil meiner Arbeit darauf
konzentriert. Ich versuche die quantitative Analyse durchzufuehren, um
bewuЯt zu machen, daЯ das behandelte Thema auch fьr praktische Anwendungen
interessant ist.
Es geht auch die Rede von der Bedeutung der Zitaten heutzutage.
Die Arbeit, die sich mit diesem Thema beschaeftigt, hatte das Ziel,
erst einmal zu klaeren, das die Zitaten von Goethe eine Lebensweise ist.
Viele Menschen verwenden im Alltagsleben die Zitaten aus dem Roman «Faust»
von J.W.Goethe.
Ich wendete verschiedene Informationsmittel an, und zwar Internet,
verschiedene Lehrbuecher und natuerlich klassische Literatur.
Damit die Arbeit nicht langweilig und zu wissenschaftlich wдre, fьhre
ich verschiedene Beispiele an. Hoffentlich wird der behandelnde Stoff
interessant und kognitiv. Ich hoffe sehr darauf, dass die vorsthende
Diplomarbeit die pracktische Anwendung im Deutschunterricht sowohl fьr
Schьler, als auch fьr Lehrer finden kann.